Veröffentlicht am

Es war einmal …

Ein wundervolles Buch und eine große Empfehlung für alle die mehr über unsere wunderbaren Hendl wissen wollen von Astrid Drapela.

Eine fesselnde Expedition durch die erstaunliche Beziehung von Mensch und Huhn

Hühner begleiten uns Menschen seit Jahrtausenden, und dennoch wissen die wenigsten, wann, wie und warum das Huhn überhaupt zum Haustier wurde. Die Biologin und Hühnerkennerin Astrid Drapela begibt sich auf eine spannende Spurensuche durch Europa und erforscht die bewegte Kulturgeschichte dieses besonderen Vogels. Durch Gespräche mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen offenbart sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur dynamischen Geschichte und Bedeutung des Huhns – von seiner Rolle als Status- und Kultobjekt in antiken Gesellschaften bis hin zu seiner Interpretation in der Kunst, Literatur und Popkultur.

Goldegg Verlag

Für alle die spontan noch ein Ostergeschenk suchen, wir verlosen zwei Exemplare des Buches unter allen die bis Ostermontag eine E-Mail an stephan@hendlstall.at mit dem Betreff „Es war einmal das Huhn“ schreiben. Die Gewinner*innen werden am 22.4. per E-Mail informiert!

Veröffentlicht am

Aufs Huhn gekommen

Michael und Stephan vor dem Hendlwürfel

In der letzten NÖN Ausgabe vom 19.02.2025 gab es über uns einen Zeitungsartikel von Anna Hohenbichler. Gut zusammengefasst kann man hier lesen, wie Hendlstall.at entstand und wie viel Herz und Liebe Stephan und Michael in diese Arbeit investieren.


Auch online zum Nachlesen unter: https://www.noen.at/gmuend/aufs-huhn-gekommen-was-es-mit-dem-hendlstall-aus-litschau-auf-sich-hat-461806170

In der Nön-Ausgabe vom 19.02.2025 wird über Stephans Leidenschaft informiert
Veröffentlicht am

8 Tipps für einen guten Hendlauslauf

Hühner im Freien

Um deinen Hühnern optimale Auslaufbedingungen bieten zu können, kannst du hier ein paar hilfreiche Tipps für die richtige Gestaltung finden:

1. Die richtige Größe ist entscheidend für das Wohlbefinden unserer Hendln. Empfehlenswert ist es mindestens 10m2 pro Huhn zu rechnen. So können sie sich frei bewegen und ausreichend scharren.

2. Ställe bieten Sicherheit und hier auf Hendlstall.at findest du stabile, winterfeste Unterkünfte. Diese sind mit einer Hühnerklappe ausgerüstet, die die Hühner vor Fuchs und Marder in der Nacht schützen. Die Türen können zusätzlich mit einem automatischen Türöffner mit Lichtsensor ausgestattet werden.
Für den Zaun, der Ausflüge zum Nachbarsgarten oder auf die Straße verhindern soll, hat sich eine Höhe von ca. 1,25m bewährt.

3. Die Bodenbeschaffenheit sollte abwechslungsreich und natürlich sein. Idealerweise findet unser Hendl dort Erde, Gras und vielleicht sogar Sand oder Kies vor. Denn dies ermöglicht das Scharren und das Suchen nach Insekten.

4. Witterungsschutz ist ein wichtiger Aspekt beim Auslauf. Es sollte schattige Bereiche geben, wo sich unser Federvieh bei heißem Wetter zurück ziehen kann. Ebenso ist es auch wichtig auf wind- und regengeschützte Orte zu achten. Bäume oder Sträucher eignen sich dazu ideal.

5. Weiter ist die Zugänglichkeit wichtig für dich und die Hendln. Der Auslauf sollte leicht erreichbar sein, da die Tiere täglich frisches Wasser und Futter bedürfen und auch eine regelmäßige Reinigung des Stalles erforderlich ist.

6. Als Beschäftigungsideen gegen die Langeweile bieten sich zum Beispiel Sitzstangen oder Baumstämme an. Hühner lieben auch ein ausgiebiges Sandbad zur Federpflege und täglichen Hygiene. Dafür kann auch eine kleine Kindersandkiste verwendet werden.

7. Eine ausreichende Menge an Futter- und Wasserstationen ist wichtig, damit allen Hendln der Zugang ermöglicht wird.

8. Achtung bei giftigen Pflanzen. Hier sind ein paar Gewächse, die für Hühner giftig sind: Breitwegerich, Efeu, Buchsbaum, Herbstzeitlose, Hundspetersilie, Johanniskraut, Maiglöckchen, Rhododendron.

Weitere Infos dazu findest du hier.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Umsetzen und Verbessern deines Hendlauslaufs. Stöbere auch gerne in unserem Shop für weitere Inspirationen.

Danke für das Beitragsbild von munzelminka.

Veröffentlicht am

Tipps für den kühlen Herbst

Der goldene Herbst dauerte dieses Jahr lange. Länger als sonst war es wärmer und heller als gewohnt. Nun lässt das gräuliche, nasse, nebelige Herbstwetter sich nicht mehr so schnell vertreiben und auch die Temperaturen sind herbstlich kühl.


Für unsere Liebsten ändert sich auch einiges. Die Tage werden wesentlich kürzer und die Tiere kommen in die Mauser. Das bedeutet, dass sie ihr Federkleid wechseln. Erkennbar ist das an den unzähligen Federn, die nun am Boden liegen.
Während der Mauser regeneriert sich auch der Legeapparat , und die Eierproduktion wir meist für einige Wochen verringert oder eingestellt.

Tipps für diese Jahreszeit sind:

  • hochwertiges Futter anbieten, denn die Neubildung des Federkleides benötigt viele Nährstoffe
  • Tränkenwärmer, damit die Hendl immer Zugang zu frischem Wasser haben und die eigenen Finger nicht das Eis weg kratzen müssen
  • Mehr Licht am Morgen verbessert die Legeleistung. Zwölf Stunden Nachtruhe und zwölf Stunden Licht sind ein guter Kompromiss, um die Damen anzuregen, aber nicht zu überfordern.

Hier in bei Hendlstall.at findet ihr aus einer Hand all diese Produkte und könnte eurem Federvieh etwas Gutes tun.

Bild von D. J. auf Pixabay

Veröffentlicht am

Hendl non-stop

gezeichnetes Huhn mit nur einem Strich

Nun ja, einen kleinen Versuch ist es schon wert. Welcher Hendlnarr kann ein Huhn mit nur einem Strich zeichnen, ohne abzusetzen? Ich dachte, das sieht ja leicht aus, doch es braucht tatsächlich länger als gedacht, bis die Proportionen zusammen passen.

Eine non-stop Hendl-Linie sozusagen. Und auch unser Shop hier auf Hendlstall.at bietet unermüdlich Hendlställe, Trinkzubehör, Futter und vieles mehr an. Ein Durchstöbern lohnt sich, auch in Hinblick auf den bevorstehenden Winter und die kühlen Tage.

Veröffentlicht am

Autorin Tichy Claudia zu Besuch

Mitte August hatten wir Besuch von der lieben Claudia Tichy. Sie ist die Herausgeberin und Autorin des Ratgebers „Hendlgeflüster“.

Wir können ihr Buch wirklich nur weiter empfehlen, sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene <3


HENDLGEFLÜSTER 
Tipps und Tricks rund um deine gefiederten Freunde in der Hobbyhaltung

Neuerscheinung von Claudia Tichy
Eigenverlag, ISBN:978-3-200-09327-0

Informationen | Ratgeber Hendlgeflüster von Claudia Tichy (hendlgefluester.com)

Veröffentlicht am

Hendlgeflüster

Titelbild des Buches "Hendlgeflüster". Claudia Tichy mit einem weißen Huhn am Arm

Unter dem Namen „Hendlgeflüster“ gibt es nun von Claudia Tichy einen reich bebilderten Ratgeber für alle, die ihr Leben mit unserem liebenswerten Federvieh bereichern wollen.
Mit Tipps und Tricks rund um die gefiederten Freunde in der Hobbyhaltung schreibt Claudia Tichy in leicht verständlicher Sprache und flott formuliert über die Einführung in das Hobby der Hühnerhaltung im Garten. Vor allem für Einsteiger ein informeller Leckerbissen, aber auch Fortgeschrittene werden einige wertvolle Anregungen erfahren.

Claudia Tichy ist eine große Freundin des gackernden Hühnervolkes mit langjähriger Erfahrung und erzählt mit großer Begeisterung und viel Herz von ihren Erfahrungen.
Eine absolute Empfehlung <3


HENDLGEFLÜSTER 
Tipps und Tricks rund um deine gefiederten Freunde in der Hobbyhaltung

Neuerscheinung von Claudia Tichy
Eigenverlag, ISBN:978-3-200-09327-0

Informationen | Ratgeber Hendlgeflüster von Claudia Tichy (hendlgefluester.com)

Veröffentlicht am

Das Hühnerwunder von Santo Domingo

Hühnerstall in einer Kirche Santo Domingo de la Calzada

In der Kathedrale in Santo Domingo de la Calzada befindet sich ein Hühnerstall. Darin sind zwei weiße Hühner, die an eine alte Legende erinnern sollen. Aus Tierschutzgründen bleibt das Hühnerpaar in der Kathedrale immer nur eine kurze Zeit in dem Käfig.

Laut besagter Legende pilgerte eine deutsche Familie am Jakobsweg und kam in den Wallfahrtsort Santo Domingo de la Calzada. Dort übernachtete sie in einem Wirtshaus. Die Wirtstochter fand den Sohn der Pilgerfamilie attraktiv. Doch der fromme und keusche Sohn wies ihr Angebot zurück. Die Tochter fühlte sich gekränkt und sann nach Rache. Heimlich stahl sie ihrem Vater einen Silberbecher und versteckte diesen im Gepäck des Sohnes. Am nächsten Morgen beschuldigt die Tochter ihn des Diebsstahles. Deshalb wurde er, obwohl er seine Unschuld beteuerte, verhaftet und aufgehängt.
Die Eltern zogen traurig weiter.
Auf dem Rückweg aber kamen die Eltern wieder an der Richtstätte vorbei und hörten ihren gehängter Sohn zu ihnen sprechen: „Ich bin nicht tot, der heilige Domingo hält mich an den Beinen, es geht mit gut“. Die Eltern begaben sich sofort zum Richter, um ihm das unglaubliche Ereignis zu schildern. Empört rief der Richter, der soeben beim Mittagessen war, dass ihr Sohn genau so tot sei, wie diese Hühner auf seinem Teller vor ihm. Mit einem Mal, bekamen die Hühner Federn und flatterten davon.
Daraufhin wurde der Sohn abgehängt und statt seiner dessen die Wirtstochter aufgehängt.

An die spanisch Lesenden unter euch gibt es die hier die Legende mit einem tollen Beitragsbild:
¿Conoces la leyenda de Santo Domingo de la Calzada? (xacotrans.com)

Mehreren Varianten desselben Themas zum Vertiefen:
Hühnerwunder (eichinger.ch)
Legende der Hühner in Santo Domingo de Calzada – (pilgern.me)

Veröffentlicht am

Kunstbrut

Mutterhuhn mit vier Küken; handgezeichnet

„Das Magazin rund um das Federvieh – FederLiebe“ brachte im Frühjahr 2023 einen interessanten Artikel über „Küken gesund und erfolgreich großziehen“ heraus von der Tierärztin Beate Schuller von www.vetworks.at.

Ich bin beeindruckt. Von aller Liebe zum Tier und deren Bedürfnissen informierend bis zu der Verantwortung hin, die die Entscheidung für eine Kunstbrut bringt, zeigt sich eine wahre Leidenschaft.

Definitiv ein oder mehrere Blicke wert, sich auf deren Homepage umzusehen.

Veröffentlicht am

Ich wollt, ich hätt ein Huhn

Buchempfehlung
Neuerscheinung
Ich wollt ich hätt ein Huhn

Astrid DRAPELA, Biologin, Pädagogin, Hendlexpertin mit Herz und Verstand,
hat ein großartiges Buch über die Geschichte der Mensch-Huhn Beziehung verfasst.
Sie erzählt fesselnd davon wie Hühner ticken, wie sie lernen und mit erstaunlichen Fähigkeiten begeistern.
Ein spannendes Buch mit vielen aufwändig recherchierten Fakten über den neuesten Stand der Forschung
und Antworten auf viele Fragen, die sich manche Hendlfreunde vielleicht noch gar nicht gestellt haben.

Goldegg Verlag
ISBN:978-3-99060-323-9