Eure Hendln werden es euch mit einem fröhlichen Gackern danken, wenn ihr euch bereits vor der Anschaffung ausreichend über die Haltung dieser faszinierenden Tiere informiert. Mit ein wenig Vorwissen lassen sich Anfängerfehler und Fehlkäufe vermeiden. Hier bieten wir euch Interessantes und Lehrreiches, von erfahrenen Hendln für Küken!
Höhrempfehlung für heute Abend vielleicht, auf Ö1 gibt es ein zwei Stunden Radioprogramm zum Thema Hendl, wirklich schön gemacht und lehrreich.
Geschätzte 24 Milliarden Haushühner leben unter uns. Von kaum einem Wirbeltier gibt es so viele Exemplare wie von Gallus gallus domesticus – „Diagonal“ zum Thema Huhn.
Schaut euch diesen richtig tollen Beitrag von ARTE an, der gestern im Fernsehen gelaufen ist. Er nennt sich „Huhn and the City“ und zeigt schön warum wir unsere Hendl so sehr lieben!
Es wird kalt bei uns und bei euch wohl auch 🙂 In den letzten Tagen haben wir so viele Hendlheizungen verpackt und eure Fragen beantwortet.
Unsere Hendl sind zwar an unser Klima angepasst und durchaus nicht kälteempfindlich, aber wenn‘s nicht gar so kalt ist, haben sie es schon lieber. Hendl legen im Winter, wenn ihnen kalt ist, weniger Eier weil sie die Energie ja für die Wärmeentwicklung nutzen. Wir bieten unsere Heizmatten an die den Stall wohlig warm werden lassen, dadurch bekommen wir auch im Winter viele frische Eier.
Was man auch nicht vergessen darf ist, dass das Wasser für unsere Hendl im Winter einfrieren kann. Das ist natürlich ein Problem wenn man es übersieht. Wenn ihr nicht jeden Tag bei euren Hendln seit empfehlen wir euch unsere Tränkenwärmer, dadurch kann nichts passieren. Dazu vielleicht auch unseren Artikel „Einen Tag ohne Wasser“ lesen 🙂
Wenn ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet euch wie immer. Vielleicht werden wir diesen Artikel noch erweitern, ein paar Themen gibt es jedes Jahr im Herbst und hier soll eine Zusammenfassung für euch entstehen.
Dieses Buch zeigt in spektakulären Fotografien, warum Hühner wahre Models und Grazien sind. Spannende Texte erzählen von der Artenvielfalt der Hühner, ihrer Lebensweise und der Geschichte ihrer Liaison mit dem Menschen. Denn eins ist sicher: Unsere tierischen Mitbewohner wurden lange genug unterschätzt.
Eine einzigartige Hommage an die gefiederten Schönheiten.“
Auf Facebook und Instagram fragt ihr uns gerade im Herbst oft: „Was mach ich mit den Hendln im Winter?“
Unseren Hendln sind zwar an unser Klima angepasst und durchaus nicht kälteempfindlich, aber wenn‘s nicht gar so kalt ist, haben sie es schon lieber. Hendl legen im Winter, wenn ihnen kalt ist, weniger Eier weil sie die Energie ja für die Wärmeentwicklung nutzen. Wir bieten unsere Heizmatten an die den Stall wohlig warm werden lassen, dadurch bekommen wir auch im Winter viele frische Eier.
Was man auch nicht vergessen darf ist, dass das Wasser für unsere Hendl im Winter einfrieren kann. Das ist natürlich ein Problem wenn man es übersieht. Wenn ihr nicht jeden Tag bei euren Hendln seit empfehlen wir euch unsere Tränkenwärmer, dadurch kann nichts passieren.
Wenn ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet euch wie immer. Vielleicht werden wir diesen Artikel noch erweitern, ein paar Themen gibt es jedes Jahr im Herbst und hier soll eine Zusammenfassung für euch entstehen.
PS.: Das Foto stammt von Ian Lee, im Waldviertel liegt (noch) nicht so viel Schnee 😉
Wir haben lange darauf gewartet, aber schaut wohin wir einen Hendlstall gebracht haben. Das DA/HEIM MAGAZIN hat auf Seite 22-23 über uns geschrieben. Auf das Foto klicken bringt euch gleich zur (lesbaren) Seite!
Unser Hendlstall
In unserem Hühnerstall findet ihr alles, was zum Einstieg in das faszinierende Hobby der Hühnerhaltung sinnvoll ist. Neben unseren hochwertigen Produkten findet ihr hier auch wertvolle Tipps und Tricks um euren Hendln ein glückliches Leben zu verschaffen. Wir sind Ansprechpartner sowohl für Neueinsteiger als auch für austauschbegierige Erfahrene, wir unterstützen und helfen euch gerne!