Veröffentlicht am

Es wird kalt

Foto von Sarah Smith, Creative Commons.

Es wird kalt bei uns und bei euch wohl auch 🙂 In den letzten Tagen haben wir so viele Hendlheizungen verpackt und eure Fragen beantwortet.

Unsere Hendl sind zwar an unser Klima angepasst und durchaus nicht kälteempfindlich, aber wenn‘s nicht gar so kalt ist, haben sie es schon lieber. Hendl legen im Winter, wenn ihnen kalt ist, weniger Eier weil sie die Energie ja für die Wärmeentwicklung nutzen. Wir bieten unsere Heizmatten an die den Stall wohlig warm werden lassen, dadurch bekommen wir auch im Winter viele frische Eier.

Was man auch nicht vergessen darf ist, dass das Wasser für unsere Hendl im Winter einfrieren kann. Das ist natürlich ein Problem wenn man es übersieht. Wenn ihr nicht jeden Tag bei euren Hendln seit empfehlen wir euch unsere Tränkenwärmer, dadurch kann nichts passieren. Dazu vielleicht auch unseren Artikel „Einen Tag ohne Wasser“ lesen 🙂

Wenn ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet euch wie immer. Vielleicht werden wir diesen Artikel noch erweitern, ein paar Themen gibt es jedes Jahr im Herbst und hier soll eine Zusammenfassung für euch entstehen.

Veröffentlicht am

Ein Tag ohne Wasser – eine Woche ohne Eier.

tränkenwärmer

In der kalten Jahreszeit besteht die Gefahr, dass das Wasser für unsere Hendl einfriert. Das hat zur Folge, dass sie aufhören Eier zu legen und das laut einem Sprichwort sogar bis zu einer Woche. Um das zu vermeiden nutzen wir Tränkenwärmer, die unter der Tränke stehen und dort das Wasser vom einfrieren schützen. Wirklich empfehlenswert gerade wenn die Hendln auch ein paar Tage alleine gelassen werden.

Noch ein schöner Artikel zu Hendlhaltung im Winter ist uns bei der Zeitschrift „Schweizer Bauer“ aufgefallen. In der Schweiz wird es wohl noch kälter…

Veröffentlicht am

Winter im Hendlstall

Hendl im Winter
Hendl im Winter

Auf Facebook und Instagram fragt ihr uns gerade im Herbst oft: „Was mach ich mit den Hendln im Winter?

Unseren Hendln sind zwar an unser Klima angepasst und durchaus nicht kälteempfindlich, aber wenn‘s nicht gar so kalt ist, haben sie es schon lieber. Hendl legen im Winter, wenn ihnen kalt ist, weniger Eier weil sie die Energie ja für die Wärmeentwicklung nutzen. Wir bieten unsere Heizmatten an die den Stall wohlig warm werden lassen, dadurch bekommen wir auch im Winter viele frische Eier.

Was man auch nicht vergessen darf ist, dass das Wasser für unsere Hendl im Winter einfrieren kann. Das ist natürlich ein Problem wenn man es übersieht. Wenn ihr nicht jeden Tag bei euren Hendln seit empfehlen wir euch unsere Tränkenwärmer, dadurch kann nichts passieren.

Wenn ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet euch wie immer. Vielleicht werden wir diesen Artikel noch erweitern, ein paar Themen gibt es jedes Jahr im Herbst und hier soll eine Zusammenfassung für euch entstehen.

PS.: Das Foto stammt von Ian Lee, im Waldviertel liegt (noch) nicht so viel Schnee 😉

Veröffentlicht am

Automatische Hühnerklappe, eine Erklärung

automatischer pförtner hühnerstall

Wie ist das jetzt mit der automatischen Tür für meinen neuen Hendlstall? Wir versuchen euch möglichst einfach und klar zu zeigen was man für seine kleine Hendlscharr braucht und gerade beim Thema automatische Hühnerklappe gibt es da einige Verwirrung.

Im Grunde musst du dir nur zwei einfache Fragen stellen. Die erste lautet „Hab ich einen Stromanschluss im Garten?“. Dadurch ergibt sich dann ob du ein Kabel zur Stromversorgung nutzen kannst oder eine Lösung mit Batterien. Keine Angst, die Batterien funktionieren mindestens zwei Jahre, unsere Systeme sind erprobt und natürlich auch garantiert. Die zweite Frage ist „Steht mein Hendstall an einem besonders dunklen Ort?“. Wir bieten die Möglichkeit die Hendln mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr aus ihrem Stall zu entlassen oder über einen Lichtsensor der die Dämmerung am Morgen und Abend erkennt. An besonders dunklen Orten ist eine Zeitschaltuhr zu empfehlen, ansonsten empfehlen wir den Lichtsensor. Es gibt auch eine Fernbedienung für euren Hendlstall und Kombinationslösungen, wenn man Freude an technischen Details hat. Egal welche Technologie, ihr verbindet sie dann einfach mit dem mitgelieferten Rollladen oder unserem Aluschuber. Bei gleichzeitiger Bestellung mit einem Hendlstall bauen wir das gesamte Set kostenlos für euch ein.

Wir haben die Kombinationen zusammengefasst und hoffen diese neue Auswahlfunktion gefällt euch. Über Feedback sowohl zu dieser Erklärung als auch zur neuen Webshop Funktion freuen wir uns immer. Herzlichen Dank und viel Freude beim stöbern.

Wusstest du:
Andere Kombinationen sind auf Lager, bei Bedarf bitte kurz anrufen. Wir haben noch keine neuen Fotos und gerade ist der Fokus auf euren neuen Ställen.

Veröffentlicht am

Hendln sind gar nicht dumm

Verblüfft hat Forscher auch die Fähigkeit zum Täuschen und Tricksen: Unterlegene Hähne locken Hennen mit dem typischen Gebaren bei gefundenem Futter an – allerdings ohne die üblichen „Dok-dok“-Rufe, um den Alpha-Hahn nicht auf das Stelldichein aufmerksam zu machen.

Fazit: Ein Hühnerhirn sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn es nur walnussgroß ist.

Den ganzen Artikel könnt ihr bei Interesse hier lesen: spiegel.de. Wir bedanken uns auch bei der netten Familie die uns dieses Kundenfoto vom Hendlwürfel Deluxe geschickt hat. Wir freuen uns immer über eure Fotos!

Veröffentlicht am

Wir liegen im Trend sagt der ORF!

Das Huhn als Haustier liegt im Trend

„Das Ei schmeckt komplett anders als von einer industriellen Henne. Dieses Gelb sieht man so nicht und da schmeckt man auch den Unterschied“, sagt Ewald Becksteiner. Die 15 Hühner der Familie Becksteiner produzieren so viele Eier, dass sie etliche davon an Freunde weiterschenken: „Statt eines Blumenstraußes nehmen wir immer einen Karton Eier mit. Darüber freuen sich alle, weil solche Eier wirklich eine Seltenheit sind.“

Für 15 Hendl bieten wir euch übrigens unsere große Hendlsuite, zum gleich richtig einsteigen.
Danke für euer großes Interesse!

Veröffentlicht am

Haustiermesse am 24. und 25. Februar

Hendlstall.at auf der Haustieraktuell in Wr. Neustadt.

Liebe Hendlfreunde,

Am 24. und 25. Februar findet ihr hendlstall.at auf der großen Wiener Haustiermesse in der Marx Halle im 3. Bezirk.

Alle, die schon einmal überlegt haben in ihrem Garten ein paar Hühner zu halten und das sonntägliche Frühstücksei selbst zu erzeugen, aber nicht genau wissen, wie man das am besten anstellt und was man dazu genau braucht, sind herzlich eingeladen uns auf der Wiener Haustiermesse zu besuchen.

Wir stellen dort unsere Hendlställe, automatische Stalltüren, Zubehör für Hühnerhalter und unsere neue Futterlinie Hendlglück vom Perndlhof vor.

Wir zeigen euch 4 verschiedene Futtermischungen, mit Liebe zusammengestellt, nach fachkundiger Anleitung von Frau Mag. Beate Schuller, Tierärztin in Strengberg, angebaut und geerntet am Perndlhof, einem idyllischen Bauernhof im Niederösterreichischen Mostviertel. Bei uns findet ihr alles, was gesunde Hendln brauchen – vom Küken bis zur gesetzten Althenne. Auch für Wachteln haben wir das richtige Futter dabei.

Wir freuen uns euch dort zu treffen zum Informationsaustausch, Fachsimpeln, oder einfach zwanglosen Plaudern auf unserem Stand. Und für alle die uns schreiben haben wir zwei paar Freikarten zu verlosen – ganz egal ob auf Facebook oder per E-Mail – wir freuen uns auf euch!

Veröffentlicht am

Was ist denn die Mauser?

Brauchen wir einen Hahn, oder doch nicht?

Die Mauser bei Hühnern, ein ganz natürlicher Vorgang.

Da sich das Federkleid von Hühnern, wie natürlich auch von allen anderen Vögeln, im Laufe der Zeit abnutzt, muss es in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Vögel erreichen das durch die Mauser, die vom Körper vollautomatisch durch entsprechende Hormone gesteuert wird.

Wenn deine Hendln also in kurzer Zeit viele Federn verlieren, struppig aussehen und Glatzen bekommen haben, so musst du dich nicht sorgen, es handelt sich dabei meistens um einen ganz natürlichen Vorgang. (Natürlich gibt es auch andere Ursachen für Federnverlust, wie Z.B. Federpicken, Fehlernährung, Stress, Parasiten, die aber von einem Tierarzt abgeklärt werden sollten)

Unsere Hendln, 15 an der Zahl, haben nun die Mauser weitestgehend abgeschlossen. Jetzt sind alle wieder hübsch und ihr dichtes Federkleid ist ein idealer Schutz vor dem bevorstehenden Winter.
Wir haben Tiere, die ihr Federkleid laufend, fast unmerklich wechseln und andere, wie unsere Pepi, oder auch die Susi, die in den letzten Wochen ziemlich armselig dreingeschaut haben. Aber wir haben ja ganz normale Legehendln und keine Models.

Im Stall finden wir dann massenweise Federn, ein untrügliches Zeichen, dass die Mauser in vollem Gang ist. In dieser Zeit lässt auch die Legeleistung merklich nach, weil der Körper ja alle Kraft braucht um neue Federn auszubilden. Diese Pause wollen wir unseren Mädels gerne gönnen.

Wir helfen unseren gefiederten Freunden mit hochwertigem Futter aus unserem neuen Weichei Sortiment vom Perndlhof. Anton´s Fit und Stark enthält alle wichtigen Nähr- und Mineralstoffe, sowie Vitamine und Spurenelemente, um unsere Hendln währen der Mauser optimal zu versorgen.

Tipp: Hendlfedern eignen sich hervorragend zum Basteln von wunderschönen Weihnachtsdekorationen und kleinen Geschenken.