Veröffentlicht am

8 Tipps für einen guten Hendlauslauf

Hühner im Freien

Um deinen Hühnern optimale Auslaufbedingungen bieten zu können, kannst du hier ein paar hilfreiche Tipps für die richtige Gestaltung finden:

1. Die richtige Größe ist entscheidend für das Wohlbefinden unserer Hendln. Empfehlenswert ist es mindestens 10m2 pro Huhn zu rechnen. So können sie sich frei bewegen und ausreichend scharren.

2. Ställe bieten Sicherheit und hier auf Hendlstall.at findest du stabile, winterfeste Unterkünfte. Diese sind mit einer Hühnerklappe ausgerüstet, die die Hühner vor Fuchs und Marder in der Nacht schützen. Die Türen können zusätzlich mit einem automatischen Türöffner mit Lichtsensor ausgestattet werden.
Für den Zaun, der Ausflüge zum Nachbarsgarten oder auf die Straße verhindern soll, hat sich eine Höhe von ca. 1,25m bewährt.

3. Die Bodenbeschaffenheit sollte abwechslungsreich und natürlich sein. Idealerweise findet unser Hendl dort Erde, Gras und vielleicht sogar Sand oder Kies vor. Denn dies ermöglicht das Scharren und das Suchen nach Insekten.

4. Witterungsschutz ist ein wichtiger Aspekt beim Auslauf. Es sollte schattige Bereiche geben, wo sich unser Federvieh bei heißem Wetter zurück ziehen kann. Ebenso ist es auch wichtig auf wind- und regengeschützte Orte zu achten. Bäume oder Sträucher eignen sich dazu ideal.

5. Weiter ist die Zugänglichkeit wichtig für dich und die Hendln. Der Auslauf sollte leicht erreichbar sein, da die Tiere täglich frisches Wasser und Futter bedürfen und auch eine regelmäßige Reinigung des Stalles erforderlich ist.

6. Als Beschäftigungsideen gegen die Langeweile bieten sich zum Beispiel Sitzstangen oder Baumstämme an. Hühner lieben auch ein ausgiebiges Sandbad zur Federpflege und täglichen Hygiene. Dafür kann auch eine kleine Kindersandkiste verwendet werden.

7. Eine ausreichende Menge an Futter- und Wasserstationen ist wichtig, damit allen Hendln der Zugang ermöglicht wird.

8. Achtung bei giftigen Pflanzen. Hier sind ein paar Gewächse, die für Hühner giftig sind: Breitwegerich, Efeu, Buchsbaum, Herbstzeitlose, Hundspetersilie, Johanniskraut, Maiglöckchen, Rhododendron.

Weitere Infos dazu findest du hier.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Umsetzen und Verbessern deines Hendlauslaufs. Stöbere auch gerne in unserem Shop für weitere Inspirationen.

Danke für das Beitragsbild von munzelminka.

Veröffentlicht am

Hendl non-stop

gezeichnetes Huhn mit nur einem Strich

Nun ja, einen kleinen Versuch ist es schon wert. Welcher Hendlnarr kann ein Huhn mit nur einem Strich zeichnen, ohne abzusetzen? Ich dachte, das sieht ja leicht aus, doch es braucht tatsächlich länger als gedacht, bis die Proportionen zusammen passen.

Eine non-stop Hendl-Linie sozusagen. Und auch unser Shop hier auf Hendlstall.at bietet unermüdlich Hendlställe, Trinkzubehör, Futter und vieles mehr an. Ein Durchstöbern lohnt sich, auch in Hinblick auf den bevorstehenden Winter und die kühlen Tage.

Veröffentlicht am

Das Hühnerwunder von Santo Domingo

Hühnerstall in einer Kirche Santo Domingo de la Calzada

In der Kathedrale in Santo Domingo de la Calzada befindet sich ein Hühnerstall. Darin sind zwei weiße Hühner, die an eine alte Legende erinnern sollen. Aus Tierschutzgründen bleibt das Hühnerpaar in der Kathedrale immer nur eine kurze Zeit in dem Käfig.

Laut besagter Legende pilgerte eine deutsche Familie am Jakobsweg und kam in den Wallfahrtsort Santo Domingo de la Calzada. Dort übernachtete sie in einem Wirtshaus. Die Wirtstochter fand den Sohn der Pilgerfamilie attraktiv. Doch der fromme und keusche Sohn wies ihr Angebot zurück. Die Tochter fühlte sich gekränkt und sann nach Rache. Heimlich stahl sie ihrem Vater einen Silberbecher und versteckte diesen im Gepäck des Sohnes. Am nächsten Morgen beschuldigt die Tochter ihn des Diebsstahles. Deshalb wurde er, obwohl er seine Unschuld beteuerte, verhaftet und aufgehängt.
Die Eltern zogen traurig weiter.
Auf dem Rückweg aber kamen die Eltern wieder an der Richtstätte vorbei und hörten ihren gehängter Sohn zu ihnen sprechen: „Ich bin nicht tot, der heilige Domingo hält mich an den Beinen, es geht mit gut“. Die Eltern begaben sich sofort zum Richter, um ihm das unglaubliche Ereignis zu schildern. Empört rief der Richter, der soeben beim Mittagessen war, dass ihr Sohn genau so tot sei, wie diese Hühner auf seinem Teller vor ihm. Mit einem Mal, bekamen die Hühner Federn und flatterten davon.
Daraufhin wurde der Sohn abgehängt und statt seiner dessen die Wirtstochter aufgehängt.

An die spanisch Lesenden unter euch gibt es die hier die Legende mit einem tollen Beitragsbild:
¿Conoces la leyenda de Santo Domingo de la Calzada? (xacotrans.com)

Mehreren Varianten desselben Themas zum Vertiefen:
Hühnerwunder (eichinger.ch)
Legende der Hühner in Santo Domingo de Calzada – (pilgern.me)

Veröffentlicht am

Es wird kalt

Foto von Sarah Smith, Creative Commons.

Es wird kalt bei uns und bei euch wohl auch 🙂 In den letzten Tagen haben wir so viele Hendlheizungen verpackt und eure Fragen beantwortet.

Unsere Hendl sind zwar an unser Klima angepasst und durchaus nicht kälteempfindlich, aber wenn‘s nicht gar so kalt ist, haben sie es schon lieber. Hendl legen im Winter, wenn ihnen kalt ist, weniger Eier weil sie die Energie ja für die Wärmeentwicklung nutzen. Wir bieten unsere Heizmatten an die den Stall wohlig warm werden lassen, dadurch bekommen wir auch im Winter viele frische Eier.

Was man auch nicht vergessen darf ist, dass das Wasser für unsere Hendl im Winter einfrieren kann. Das ist natürlich ein Problem wenn man es übersieht. Wenn ihr nicht jeden Tag bei euren Hendln seit empfehlen wir euch unsere Tränkenwärmer, dadurch kann nichts passieren. Dazu vielleicht auch unseren Artikel „Einen Tag ohne Wasser“ lesen 🙂

Wenn ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet euch wie immer. Vielleicht werden wir diesen Artikel noch erweitern, ein paar Themen gibt es jedes Jahr im Herbst und hier soll eine Zusammenfassung für euch entstehen.

Veröffentlicht am

Ein Tag ohne Wasser – eine Woche ohne Eier.

tränkenwärmer

In der kalten Jahreszeit besteht die Gefahr, dass das Wasser für unsere Hendl einfriert. Das hat zur Folge, dass sie aufhören Eier zu legen und das laut einem Sprichwort sogar bis zu einer Woche. Um das zu vermeiden nutzen wir Tränkenwärmer, die unter der Tränke stehen und dort das Wasser vom einfrieren schützen. Wirklich empfehlenswert gerade wenn die Hendln auch ein paar Tage alleine gelassen werden.

Noch ein schöner Artikel zu Hendlhaltung im Winter ist uns bei der Zeitschrift „Schweizer Bauer“ aufgefallen. In der Schweiz wird es wohl noch kälter…

Veröffentlicht am

Winter im Hendlstall

Hendl im Winter
Hendl im Winter

Auf Facebook und Instagram fragt ihr uns gerade im Herbst oft: „Was mach ich mit den Hendln im Winter?

Unseren Hendln sind zwar an unser Klima angepasst und durchaus nicht kälteempfindlich, aber wenn‘s nicht gar so kalt ist, haben sie es schon lieber. Hendl legen im Winter, wenn ihnen kalt ist, weniger Eier weil sie die Energie ja für die Wärmeentwicklung nutzen. Wir bieten unsere Heizmatten an die den Stall wohlig warm werden lassen, dadurch bekommen wir auch im Winter viele frische Eier.

Was man auch nicht vergessen darf ist, dass das Wasser für unsere Hendl im Winter einfrieren kann. Das ist natürlich ein Problem wenn man es übersieht. Wenn ihr nicht jeden Tag bei euren Hendln seit empfehlen wir euch unsere Tränkenwärmer, dadurch kann nichts passieren.

Wenn ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet euch wie immer. Vielleicht werden wir diesen Artikel noch erweitern, ein paar Themen gibt es jedes Jahr im Herbst und hier soll eine Zusammenfassung für euch entstehen.

PS.: Das Foto stammt von Ian Lee, im Waldviertel liegt (noch) nicht so viel Schnee 😉

Veröffentlicht am

Automatische Hühnerklappe, eine Erklärung

automatischer pförtner hühnerstall

Wie ist das jetzt mit der automatischen Tür für meinen neuen Hendlstall? Wir versuchen euch möglichst einfach und klar zu zeigen was man für seine kleine Hendlscharr braucht und gerade beim Thema automatische Hühnerklappe gibt es da einige Verwirrung.

Im Grunde musst du dir nur zwei einfache Fragen stellen. Die erste lautet „Hab ich einen Stromanschluss im Garten?“. Dadurch ergibt sich dann ob du ein Kabel zur Stromversorgung nutzen kannst oder eine Lösung mit Batterien. Keine Angst, die Batterien funktionieren mindestens zwei Jahre, unsere Systeme sind erprobt und natürlich auch garantiert. Die zweite Frage ist „Steht mein Hendstall an einem besonders dunklen Ort?“. Wir bieten die Möglichkeit die Hendln mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr aus ihrem Stall zu entlassen oder über einen Lichtsensor der die Dämmerung am Morgen und Abend erkennt. An besonders dunklen Orten ist eine Zeitschaltuhr zu empfehlen, ansonsten empfehlen wir den Lichtsensor. Es gibt auch eine Fernbedienung für euren Hendlstall und Kombinationslösungen, wenn man Freude an technischen Details hat. Egal welche Technologie, ihr verbindet sie dann einfach mit dem mitgelieferten Rollladen oder unserem Aluschuber. Bei gleichzeitiger Bestellung mit einem Hendlstall bauen wir das gesamte Set kostenlos für euch ein.

Wir haben die Kombinationen zusammengefasst und hoffen diese neue Auswahlfunktion gefällt euch. Über Feedback sowohl zu dieser Erklärung als auch zur neuen Webshop Funktion freuen wir uns immer. Herzlichen Dank und viel Freude beim stöbern.

Wusstest du:
Andere Kombinationen sind auf Lager, bei Bedarf bitte kurz anrufen. Wir haben noch keine neuen Fotos und gerade ist der Fokus auf euren neuen Ställen.

Veröffentlicht am

Hendln sind gar nicht dumm

Verblüfft hat Forscher auch die Fähigkeit zum Täuschen und Tricksen: Unterlegene Hähne locken Hennen mit dem typischen Gebaren bei gefundenem Futter an – allerdings ohne die üblichen „Dok-dok“-Rufe, um den Alpha-Hahn nicht auf das Stelldichein aufmerksam zu machen.

Fazit: Ein Hühnerhirn sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn es nur walnussgroß ist.

Den ganzen Artikel könnt ihr bei Interesse hier lesen: spiegel.de. Wir bedanken uns auch bei der netten Familie die uns dieses Kundenfoto vom Hendlwürfel Deluxe geschickt hat. Wir freuen uns immer über eure Fotos!