Veröffentlicht am

Wusstest du,

dass unsere Hendln gar nicht blöd sind?

Ein Hühnerhirn sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn es nur walnussgroß ist.

In einer jüngst veröffentlichten Studie der US Amerikanischen Wissenschaftlerin Lori Marino: “Thinking chickens: a review of cognition, emotion, and behavior in the domestic chicken” weist sie nach, dass in unseren Hendln weit mehr Gefühl und Verstand steckt als weitläufig angenommen.

Selbstkontrolle beim Fressen

Nach einer Studie italienischer Forscher zum Beispiel können Küken rechnen: Die frisch geschlüpften Tiere sind zumindest in der Lage, große von kleinen Mengen zu unterscheiden, zeigten Tests mit gelben Plastikeiern. Zudem seien Hühner in der Lage, sich bis zu drei Minuten lang die Flugbahn eines Balls zu merken – was den Fähigkeiten der meisten Primaten bei solchen Versuchen entspreche.

Ein Huhn verfüge über ein gewisses Maß an Selbstkontrolle, führt Marino weiter aus: Es sei in der Lage, für besseres Futter den Schnabel zu halten und nicht gleich gierig loszufuttern. Auch sein Rang in der Hackordnung sei einem Huhn klar. Beide Merkmale wiesen auf einen gewissen Grad von Bewusstsein über das eigene Sein hin.

Sogar eine Art Mitgefühl

Komplexer als vielfach angenommen ist demnach auch die Kommunikation unter Hühnern. Neben 24 verschiedenen Lauten gebe es ein großes Repertoire visueller Zeichen. Die Tiere seien in der Lage, Zeitintervalle wahrzunehmen und auf Geschehnisse in der Zukunft zu schließen. Sie beobachteten und lernten voneinander und würden vom Verhalten ihrer Mütter geprägt – ganz so wie andere, als weitaus intelligenter eingestufte Lebewesen.

Auch eine Art Mitgefühl ist den Tieren eigen: Wurde Glucken gezeigt, dass ein Windstoß den Flaum ihrer Küken zerzauste, entwickelten sie ähnliche Stresssymptome wie der aufgeschreckte Nachwuchs. Demnach können Hühner den Standpunkt von Artgenossen einnehmen – wie es nur von wenigen Arten wie Raben und Primaten bekannt ist.

Verblüfft hat Forscher auch die Fähigkeit zum Täuschen und Tricksen: Unterlegene Hähne locken Hennen mit dem typischen Gebaren bei gefundenem Futter an – allerdings ohne die üblichen „Dok-dok“-Rufe, um den Alpha-Hahn nicht auf das Stelldichein aufmerksam zu machen.

Mehr zu lernen gibt es in diesem Artikel von science.ORF.at

Veröffentlicht am

Hendlfutter

Hier kommt ein ganzer, langer Artikel her, was Hendl so fressen und wie man sie richtig Füttert. Hier werden wir auch auf Bezugsquellen hinweisen, unsere Partner vorstellen und unsere eigene Futterlinie zeigen. Brauchen wir nur noch eine Futterlinie.

Veröffentlicht am

Schon mal an Hendln als Haustiere gedacht?

Hendln sind überaus angenehme, zutrauliche, liebenswürdige Mitbewohner, die sehr dankbar sind für ein bisschen Pflege und Zuneigung. Und sie geben uns laufend etwas Großartiges zurück.

Das Ei ist wohl das perfekte Symbol für Leben und Fruchtbarkeit.

Es ist eine tägliche Freude ein hochwertiges, gesundes Lebensmittel in Form mehrerer Eier aus dem Legenest zu holen. Ihre ganze Familie wird begeistert sein am Frühstückstisch mit frischen Eiern aus eigener Produktion verwöhnt zu werden. Was für ein Unterschied zu industriell produzierten „Batterieeiern“!

Veröffentlicht am

Was fressen eure Hendln denn?

Hendln sind Allesfresser und als solche gar nicht wählerisch. Unser Federvieh bekommt Futterweizen oder Gerste, geschroteten Kukuruz und Legekorn, das sind Pellets aus hochwertigen pflanzlichen Eiweißen, angereichert mit Mineralien und Spurenelementen – alles leicht zu bekommen im Lagerhaus.

Aber das ist noch nicht alles. Unsere Hendln sind sehr dankbar für alles, was auch wir Menschen essen. Speisereste aller Art – altes, eingeweichtes Brot, Erdäpfel, Nudeln, Reis, Gemüse, auch Fleisch-, Fisch- und Wurstreste, wenn nicht zu stark gewürzt – werden mit Begeisterung vertilgt. Besonders tierisches Eiweiß wird ganz besonders begehrt, daher ist ein Regenwurm oder kleiner Käfer ein ganz besonderer Leckerbissen für unsere gefiederten Freunde.

Gelegentlich ein Ei untergemischt und die Freude ist grenzenlos. Speisereste sollten in verwertbare kleine Happen geschnitten werden. Selbstverständlich dürfen keine verdorbenen Lebensmittel verfüttert werden. Durchaus wichtig, wenn im Auslauf nicht genügend davon zu finden ist, ist Grünfutter in Form von zerkleinerten Salatblättern, Brennnesseln oder Löwenzahn.

Wir haben praktisch keine Bioabfälle mehr
seit Hendln unseren Haushalt bereichern.

Ach ja: Da unsere Hühner fast täglich ein Ei legen mit einer erstaunlich dicken Kalkschale haben sie einen großen Bedarf an Calcium. Es empfiehlt sich daher klein gebrochene Muschelschalen, sogenannten Muschelgrit, dem Futter beizumischen, besonders in Regionen, wo der Boden von Natur aus sehr kalkarm ist, wie zum Beispiel im Wald- und Mühlviertel.

Die Vorlage des Körnerfutters erfolgt in handelsüblichen Futterspendern im Auslauf. Einmal angefüllt kann man damit getrost zwei bis drei Tage Abwesenheit überbrücken. Die handelsüblichen Wasserspender gewährleisten ebenfalls eine kontinuierliche Wasserversorgung. Man muss nur sicherstellen, dass sie nicht unvorhergesehen auslaufen. Wir haben deshalb zwei Wasserspender aufgestellt.

Ein liebenswürdiger Nachbar, der während eurer Abwesenheit gegen Überlassung einiger Eier täglich einmal nachschauen geht und die Eier abnimmt wäre also durchaus von Vorteil. Unserer heißt Othmar.

Veröffentlicht am

Wieviel Pflege brauchen Hendln?

Hühner sind im Allgemeinen anspruchslos und genügsam. Sie brauchen ein bisschen Platz im Garten zum Scharren, Picken und um sich bewegen zu können. Etwa 10 m² pro Huhn wäre wunderbar. Wir haben einen Teil des Gartens mit einem Maschendrahtzaun abgetrennt und den Hendln zur Verfügung gestellt.

Übrigens:
Gemüse- und Blumenbeete vertragen sich mit Hühnern schlecht.

Weiters brauchen sie einen geeigneten Stall als Schlafplatz und zum Schutz vor Wind und Wetter sowie vor Fressfeinden. Nicht nur der Mensch liebt Hendln, auch Fuchs, Marder, Iltis und Habicht lieben sie. Natürlich brauchen sie täglich Futter und frisches Wasser und sie brauchen ein kuscheliges Legenest, damit das Eierlegen Spaß macht.

Hendln müssen nicht gekämmt und gestriegelt werden, man muss mit ihnen nicht äußerln gehen und sie werden nicht läufig oder rollig. Für Fütterung und Tränke einer kleinen Hühnerschar reicht ein täglicher Arbeitsaufwand von 10 Minuten sicherlich aus. Ein- bis zweimal pro Woche den Stall ausmisten und die Einstreu erneuern lässt sich leicht in einer halben Stunde erledigen.

Deutlich mehr Zeit werden Sie aufwenden, um Ihre fröhlich gackernden Mitbewohner zu beobachten, ihre unterschiedlichen Charaktere kennen zu lernen, ihre individuellen Eigenheiten zu studieren und die Hackordnung ihrer kleinen Hendlschar zu erkennen. Jedes Huhn ist eine kleine Persönlichkeit.

Veröffentlicht am

Leseempfehlungen

Hühner in meinem Garten

Von Beate und Leopold Peitz /Wilhelm Bauer

Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2012

ISBN 978-3-8001-772-6

Dieses Buch besteht aus 2 Teilen.

Teil 1 „Hühner“ beschäftigt sich auf 95 Seiten ausführlich und übersichtlich mit der Hühnerhaltung im Allgemeinen, Unterbringung, Fütterung, Nachwuchs und Gesundheit unserer Haushühner, bringt Wissenswertes über das Ei und Hühnerfleisch, ergänzt durch Porträts ausgewählter Hühnerrassen und Tipps zur Frage, welche Hühnerrasse passt zu mir.

Teil 2 beschäftigt sich 113 Seiten lang mit dem Bau von Hühnerställen in verschiedensten Ausführungen und Größenordnungen mit vielen Anleitungen und Anregungen zum Selberbauen.

Das Buch ist reich bebildert, gut lesbar und sehr informativ, vor allem, aber nicht nur für Einsteiger in das schöne Hobby der Hühnerhaltung.

 

Leitfaden der Hühnerhaltung

Von Heinrich Kreuser

Verlag Oertel+Spörer

Reutlingen 2012

ISBN 978-3-88627-554-0

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis über Pflege und Haltung von Hühnern.

Verständlich ausgedrückt, Fachbegriffe werden erklärt, mit informativen Fotos und Zeichnungen. Viel Wissenswertes über die Anforderungen an die Hühnerhaltung vom Hühnerstall über Fütterung, Brut und Zucht unserer geschätzten Hendln bis hin zu vielen Tipps und Anregungen rund ums Huhn. Hygiene und Gesundheit sind ein wichtiger Teil dieses 96 Seiten starken Buches.